Projektbeschreibung

Ein Pumptrack ist eine speziell geschaffene Strecke bestehend aus Wellen und Steilwandkurven. Es gilt, ohne zu treten und durch gezieltes Hoch- und Niederdrücken (engl. pumping) des Körpers aus der Tiefe Geschwindigkeit aufzubauen. Anfänger und Fortgeschrittene finden darauf gleichermassen unzählige Fahrvarianten. 

Die Strecke mit der Asphaltunterlage ist sehr unterhaltsarm und bildet unabhängig von Witterung und Jahreszeiten ein ideales Trainings- und Freizeitgelände für Jung und Alt. Der Pumptrack kann mit Bikes, Inline-Skates, Skateboards, Laufräder/Like-a-Bikes und Kickboards/Trottinetts/Scooter benutzt werden. Er eignet sich ebenfalls für die jüngsten Velofahrer:innen „Laufrädern“ und bildet die ideale Ergänzung zu konventionellen Spielplätzen. Aufgrund der enthaltenen Elemente (Features) ist der geplante Pumptrack auch äusserst attraktiv für Jugendliche und junge Erwachsene.  

Der gemeindeeigene Musterplatz, welcher am Dorfrand ideal gelegen und bisher rar genutzt wurde, bietet für den Bau eines Pumptracks den idealen Ort und wird dadurch zu einem sozialen Treffpunkt für Jung und Alt in der Gemeinde Sigriswil. 

Roadmap Pumptrack Sigriswil

Start — Spätsommer 2025
Finalisierung Baueingabe
Herbst/Winter 2025
Baubewilligungsverfahren
Bis Frühling 2026
Sponsorensuche
Spätsommer 2026
Bau Pumptrack (ca. 4–7 Wochen)
Herbst 2026
Eröffnung Pumptrack Sigriswil
(sofern Kapital vorhanden)
Ab Herbst 2026
Übergabe vom Pumptrack an Gemeinde zwecks Betrieb
Ziel — Frühling 2027
Offizielle Einweihung Pumptrack

Standort

Für die Wahl des Standortes wurden verschiedene Varianten geprüft.
In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Gemeinde wurde der Musterplatz in Sigriswil
als geeignetster Standort für den Pumptrack definiert.

Der gewählte Standort bietet die folgenden Vorteile:

  • Zentrale Lage in der Gemeinde Sigriswil
  • Land ist Eigentum der Gemeinde Sigriswil
  • Zonenkonform
  • ÖV-Anschluss vorhanden (Haltestelle: Endorf)
  • Velo- und Autoparkplätze direkt vor Ort
  • Ergänzt das bestehende Angebot mit Spiel- und Tennisplatz
  • WC-Anlage (Tennishaus 36a) vorhanden
  • Wasser zum Auffüllen der Trinkflaschen (WC-Anlage/Tennishaus)
  • Fahrradmechaniker in direkter Nachbarschaft
  • Keine kostspieligen Naturgefahrengutachten nötig

Der Pumptrack

Diverse Varianten wurden in Bezug auf die künftige Linienführung des Pumptracks geprüft. Das abgebildete Design hat punkto optimaler Platzausnützung, Variantenreichtum in Bezug auf die Wahl der Fahrlinie und den enthaltenen Features überzeugt. 

 

Der Schwierigkeitsgrad vom Pumptrack wurde so definiert, dass er sowohl Anfängern (kleinen Kindern, Einsteiger:innen) wie aber auch Fortgeschrittenen eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet sich zu bewegen, zu fordern und weiterzuentwickeln.

Im Wesentlichen besteht ein Pumptrack aus Wellen (Hügel-Senk-Hügel, usw.) und Steilwandkurven.  

Ergänzend wurden für den Pumptrack Sigriswil weitere Features zur Steigerung der Variantenvielfalt in das Layout integriert: 

So zum Beispiel eine Spine  

Ist gleich einem Plateau zwischen zwei Kurven, welches überfahren oder übersprugen werden kann. 

oder einem Table 

Ist gleich einem abgeschnitten/abgeflachten Hügel zwischen zwei Wellen, welches überfahren oder übersprugen we

oder einem Hubel 

Ist gleich einem Kegelstupf, welcher überfahren oder übersprugen werden kann. 

… und diverse Features mehr wie z.B.: 

Rollbar 

Whale-Table 

Start Jumpline 

… und als krönender Abschluss und weitere Besonderheit vom Pumptrack Sigriswil wurde noch eine sogenannte Wallride, als unltimative Challenge, ins Layout integriert. 

Ist gleich einer Holz-Verlängerung der Steilwandkurve, mit welcher das Kurvenfealing noch verstärkt und Sprungelemente integriert werden. 

Die Kosten

Nachfolgend aufgeführt die Kostenschätzung für den Bau des Pumptracks:

Baumaterial CHF 69’710.00
Arbeit CHF 105’250.00
Maschinen CHF 14’845.00
Transport/Wartezeiten CHF 11’875.00
Spesen CHF 3’975.00
Entsorgung CHF 2’760.00
Entwässerung CHF 3’000.00
Zwischentotal 1 CHF 211’415.00

Nachfolgend aufgeführt weitere Kosten, welche im Zusammenhang mit dem Pumptrack zusätzlich entstehen.
Diese Kosten werden seitens des Vereins wie folgt geschätzt:

Planungs- und Baubewilligungsverfahren (erfolgter Gemeindebeitrag) CHF -10’000.00
Marketing/Werbung CHF 5’000.00
Unvorhergesehenes CHF 8’000.00
Zwischentotal 2 CHF 3’000.00
Total (exkl. MwSt.) CHF 214’415.00
MwSt. (8.1%, gerundet) CHF 17’415.00
Gesamttotal Projektkosten (gerundet) CHF 231’783.00

Finanzierung

Der Bau des Pumptracks soll mit den nachstehenden Mitteln finanziert werden:

Naturalspenden/ Eigenleistungen Sponsorenbeiträge Subventionen Öffentliche Beiträge
  • vergünstigte oder kostenlose Materiallieferung
  • vergünstigte oder kostenlose Zurverfügungstellung von Maschinen
  • Eigenleistungen (Frauen- und Männer-Power)
  • Geldspenden
  • Dienstleistungen
  • Lotteriefonds
  • Sportförderung
  • Jugendförderung
  • Jubiläumsfonds
  • Gemeinden
  • Institutionen

Wichtige Hinweise:

  • Sollte mittels Sponsorings nicht genügend Geld zusammenkommen, kann es zu Anpassungen vom Layout bzw. Reduktion von Pumptrack-Features kommen.
  • Falls das Projekt mangels Finanzierung bis Ende 2027 nicht realisiert werden kann, wird das Projekt abgebrochen.

Betrieb und Unterhalt

Der Betrieb des Pumptracks wird durch die Gemeinde sichergestellt. Dank des vorgesehenen Aufbaus (Asphaltunterlage) wird der Unterhalt des Pumptracks sehr unterhaltsarm sein. Die Pflege beschränkt sich auf regelmässige Kontrollen, gelegentliches Reinigen und das Zurückschneiden der Wiesenflächen oder Hecken.  

Die Bäume zum Spielplatz angrenzend sollen bestehen bleiben. In der Mitte der Fahrbahn sollen nebst der Sickergruben Magerwiesen angelegt werden. 

Durch die Mitbenützung des bestehenden «Tennishäuschens» neben dem Pumptrack steht den Pumptrack Nutzenden während den Betriebszeiten des Pumptracks ebenfalls eine Sanitäranlage zur Verfügung. Die Abfallentsorgung wird durch die Gemeinde sichergestellt.  

Es werden ebenfalls Veloabstell- sowie Parkplätze vorhanden sein, die allen Benutzenden der Sport- und Freizeitzone „Musterplatz“ offenstehen.  

Die Benutzung des Pumptracks ist gemäss den Vorgaben für Spielplätze in der Gemeinde Sigriswil von 07.00 – 22.00 Uhr erlaubt (vgl. Spielplatz in Merligen).